Please turn on JS to navigate this website

von Feld zu Feld
/ d'un champ à l'autre

Das Projekt von Feld zu Feld / d'un champ à l'autre ist ein Dialog zwischen Kunst und lokalen Traditionen, der die Geschichte und das Kulturerbe der Alpentäler von Binn und Entremont im Wallis in den Mittelpunkt stellt. Das vom collectif facteur und dem Verein least in Partnerschaft mit dem Landschaftspark Binntal konzipierte kollaborative Kunstprojekt lädt alle ein, an einem kreativen Abenteuer teilzunehmen, das das Wissen, die Geschichten und die Identität dieser Gebiete würdigt.

Als erster Teil des Projekts ermöglicht dir diese kollektive Befragung, ein Objekt auszuwählen, das ab 2026 als Teil einer neuen Sammlungspräsentation im Regionalmuseum Binntal ausgestellt werden soll. Welches Objekt gefällt dir am besten und warum? Mit deiner Wahl beteiligst du dich am Auswahlprozess für die zukünftige Ausstellung. Dieses Museum ist auch dein Museum!

Das Projekt

von Feld zu Feld / d'un champ à l'autre ist ein co-kreatives Projekt, das die Bevölkerung und Gäste des Landschaftsparks Binntal einlädt, die Sammlung Graeser-Andenmatten des Regionalmuseums Binntal kennenzulernen und sich mit den Objekten der Sammlung auseinanderzusetzen. Ziel ist es, die Bevölkerung auf spielerische und spannende Weise aktiv in die Auswahl der Objekte für die neue Sammlungsausstellung einzubeziehen und diese mit Geschichten und Bedeutungen anzureichern. Das von einer transdisziplinären Gruppe konzipierte Projekt bietet eine einmalige Gelegenheit, die zukünftige Geschichte dieser Sammlung mitzugestalten und sich das Museum als lebendigen Raum anzueignen. Auf den folgenden Seiten finden Sie kation verschiedene Möglichkeiten, sich am Projekt zu beteiligen

1. Postkarten

Verschiedene Postkarten, auf denen jeweils 12 Objekte aus der Sammlung abgebildet sind, werden über mehrere Kanäle verteilt, um ein möglichst breites Publikum zu erreichen. Die Teilnehmer*innen wählen jeweils ein Objekt aus, das sie besonders anspricht, und schreiben auf die Rückseite der Karte einen persönlichen Kommentar dazu. Die vorfrankierte Karte schicken sie per Post an das Regionalmuseum zurück. Die Postkarten liegen unter anderem in den Tourismusbüros in Ernen und Binn sowie im Regionalmuseum Binntal auf. Eine Online-Umfrage ist auch über die Webseiten der Projektpartner verfügbar (siehe unten).

2. Fotoautomat

Diese Etappe des Projekts ermöglicht eine Begegnung zwischen dem Publikum und Objekten Diese Etappe des Projekts ermöglicht eine aus der Sammlung. Diese werden aus dem Depot geholt, um zusammen mit den Teilnehmer*innen in einem Fotoautomaten fotografiert zu werden. Zwei Fotos werden vor Ort ausgedruckt, eines für die teilnehmende Person, das andere wird in der Ausstellung im Regionalmuseum und/oder in der Begleitpublikation zum Projekt verwendet, sofern die Person damit einverstanden ist. Der Fotoautomat wird an folgenden öffentlichen Anlässen aktiviert:

Grengiols: Parkfest, 26. April 2025
Ernen: Parkwanderung, 31. Mai 2025
Binn: Giessersand, 22. Juni 2025

3. Cyanotypie

In der dritten Etappe des Projekts stellen wir mit Hilfe von Schulkindern aus der Region und anderen Interessierten eine grosse Cyanotypie her. Die Cyanotypie (griechisch Blaudruck) ist ein altes fotografisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von UV-Licht ein Abdruck eines Gegenstands oder Negativs auf einem lichtempfindlichen Träger entsteht. Die Teilnehmer*innen legen Objekte aus der Sammlung auf ein großes Tuch und ordnen diese nach Belieben an. Das Tuch wurde vorgängig mit einem lichtempfindlichen Produkt beschichtet. Die UV-Strahlung der Sonne bewirkt, dass die Formen der Objekte auf dem Tuch abgedruckt werden. Es entsteht ein grosses Bild in Weiss und Blautönen, das in der neuen Ausstellung präsentiert und als Erscheinungsbild der Ausstellung dienen wird.

4. Publikation und vernissage

Anlässlich der Vernissage der neuen Sammlungsausstellung erscheint eine Publikation, die alle Etappen des Projekts dokumentiert. Das Projekt von Feld zu Feld / d'un champ à l'autre ist Teil einer Zusammenarbeit zwischen dem Verein least, dem collectif facteur, dem Regionalmuseum Binntal und dem Landschaftspark Binntal.